Eine Sprachreise nach England zu unternehmen, ist eine sehr gute Möglichkeit, die englischen Sprachkenntnisse eines Kindes in kurzer Zeit zu verbessern – und ihm dabei zugleich jede Menge Spaß zu bringen. Alternativ eignet sich ein Summer School Aufenthalt an einem englischen Internat auch hervorragend, um die englische Sprache in einer kurzen Zeit zu erlernen.
Auf einer Sprachreise bedeutet Englischlernen viel mehr als intensiven Unterricht. Plötzlich ist Englisch gelebte Realität: Schon wenn ein Kind sich mit seinen neuen internationalen Freunden verständigen will, übt es die Sprache ein. Es lernt beim Frühstück mit den Gasteltern, während spannender Ausflüge und bei sportlichen Wettkämpfen mit seinen Schulkameraden.
In dieser entspannten Ferienkurs-Atmosphäre verliert manches Kind, das zuhause Schwierigkeiten hat, vor der Klasse englisch zu sprechen, seine Hemmungen. Hier ist die Fremdsprache Alltagswerkzeug und kann überall spielerisch erprobt werden.

Eine Reise nach England mit einem Sprachkurs zu verbinden, verspricht eine aufregende Zeit mit vielen neuen Eindrücken:
- Intensiver Englischunterricht durch professionell ausgebildete Muttersprachler,
- Kontakte mit internationalen Schulkameraden,
- Eintauchen in britische Kultur und britischen Alltag,
- Ausflüge nach London, Oxford und zu vielen interessanten Sehenswürdigkeiten,
- Kennenlernen der faszinierendsten britischen Landstriche.
Sprachreisen nach England unterscheiden sich enorm:
Allen gemeinsam ist:
- Britische Sprachschulen bieten jungen Menschen mehrere 1000 verschiedene Sprachreisen-Programme an. Diese können von einer Woche bis zu mehreren Monaten dauern.
- Die deutschen Kinder werden dort Teil einer internationalen, gleichaltrigen Gruppe, die auch untereinander nur englisch sprechen kann.
- Für viele Ferienschüler bedeutet eine Sprachreise nach England den ersten Auslandsaufenthalt ohne Eltern. Hier können sie in einem geschützten Rahmen erste Schritte in die Selbstständigkeit machen.
- In den besten Sprachschulen liegt die Klassengröße bei höchstens 15 Schülern.
Unterschiede:
- Englische Sprachschulen gibt es in rau-idyllischen Wales, an der schottischen Grenze, in ehrwürdigen Universitätsstädten wie Cambridge, in sprudelnden Metropolen wie Liverpool oder London.
- Besonders beliebt ist die Universitätsstadt Bournemouth an der Südküste. Hier locken über zehn Kilometer weiße Strände und das Mittelmeerklima jedes Jahr Tausende Schüler aus aller Welt an.
- Es gibt englische Sprachschulen, die Schwerpunkte bei Reiten, Tanzen, Golf oder Fußball setzen. Damit eignen sie sich für ambitionierte, sportliche Ferienschüler besonders.
- Moderne Sprachschulen in England bieten auch Englischunterricht für spezielle Bereiche wie Medien, Kultur und Tourismus.
- Ob ein Kind 10 Stunden Einzelunterricht pro Woche erhalten möchte oder in einer kleinen Klasse wöchentlich 20 Stunden englisch lernt, ist ganz den Vorstellungen der Eltern überlassen.
Freizeitaktivitäten bei Sprachreisen in England

Eine Sprachreise nach England ist reich an Aktivitäten. Die Sprachschulen organisieren Ausflüge in britische Metropolen oder ans Meer.
Die Kinder erleben englisches Theater, gehen Gokartfahren, singen Karaoke oder tanzen in der Scheune. Es gibt die Möglichkeit, shoppen zu gehen oder ein Kunstmuseum zu erkunden, und das ist noch lange nicht alles.
Unterkunft bei Sprachreisen nach Großbritannien
Meist werden die Ferienschüler in eine erfahrene, freundliche Gastfamilie gegeben. Hier teilen sie mit Gleichaltrigen und den Gasteltern den britischen Familienalltag und gewinnen unschätzbare Eindrücke.
Andere Sprachschulen bieten Unterkünfte in ihren Colleges an. Oft leben zwei Schüler aus unterschiedlichen Ländern in einem Zimmer. Die kleine Ferienkursgruppe wird schnell zur verschworenen Gemeinschaft.
In England werden Ferienkurs-Schüler besonders gut betreut.
In Großbritannien herrschen strengere Aufsichts- und Sicherheitsregeln für Schüler als bei uns in Deutschland. Entsprechend unbesorgt dürfen Eltern sein, die ihre Tochter oder ihren Sohn auf eine Sprachreise nach England schicken. Mit allen Kümmernissen und Freuden kann sich der Nachwuchs dort jederzeit an ihre persönlichen, pädagogisch geschulten Ansprechpartner wenden.
Was kostet eine Sprachreise nach England?
Neben den Kosten für An- und Abreise zahlen Eltern einen festen Betrag, in dem die Kursgebühr für die gebuchten Englischstunden, Freizeitprogramm und Unterkunft bereits enthalten sind – fast immer auch die Vollverpflegung.
14 Tage in einem Internat nahe Cambridge würden mit 20 Englisch-Stunden, einem reichhaltigen Sport- und Freizeitprogramm, Ausflügen und intensiver Betreuung ca. 2000 Euro kosten.
Am südenglischen Meer können Eltern für 2 Wochen Feriensprachreise schon ab 1.200 Euro fündig werden.
Je weiter ländlich eine Sprachschule liegt, desto günstiger wird sie. Sonderangebote und spezielle Programme für ältere Jugendliche, die nicht mehr soviel Betreuung brauchen, sind ebenfalls möglich.
Fazit Sprachreisen England:
Wenn Eltern die Schulferien ihres Kindes für einen Sprachkurs in England nutzen wollen, schlagen sie mehrere Fliegen mit einer Klappe:
- Die Kinder kommen mit unschätzbar wertvollen Eindrücken zurück, die sie von Land und Leuten gewonnen haben.
- Oft schließen sie im Ferienkurs und bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten internationale Freundschaften.
- Vor allem lernen sie in kurzer Zeit fast nebenbei, dass Englisch statt eines öden Schulfaches ein wunderbares Mittel ist, sich sowohl im britischen Alltag als auch weltweit verständlich zu machen.