49 (0) 3065-212 398 63
Kostenfreie Beratung erhalten
Menü

Königliches Internat – Wo Thronfolger und Monarchen zur Schule gingen

49 (0) 3065-212 398 63 Termin vereinbaren
6 Min

Zuletzt aktualisiert:

Von Eton bis UWC Atlantic, von Monaco bis Bhutan: Für viele Mitglieder der Königshäuser weltweit ist ein Internat mehr als nur eine Schule. Es ist ein Ort der Erziehung, des Pflichtgefühls und nicht selten der ersten Abnabelung vom elterlichen Palast. Als Vorbereitung auf das Leben als zukünftiger König oder als Königin oder als Einstieg in eine internationale Karriere spielen Internate eine zentrale Rolle in der Ausbildung vieler Royals und Adliger.

Jetzt kostenfrei beraten lassen!

Auch am Samstag sind wir gerne für Sie da.

Jetzt kostenfrei beraten lassen!

Diese 15 Royals haben während ihrer Jugendzeit ein Internat besucht:

  1. Prinz William von Großbritannien
    Der britische Thronfolger verbrachte seine Schulzeit am berühmten Eton College. Diese traditionsreiche Schule direkt gegenüber von Windsor Castle gilt als eines der renommiertesten Internate in England. William war dort nicht nur Schüler, sondern auch Vorbild – seinem Beispiel soll bald sein Sohn George folgen.
  2. Kronprinzessin Victoria von Schweden
    Die zukünftige Königin Schwedens besuchte das Eliteinternat Collège du Léman in der Schweiz. Später studierte sie unter anderem in Yale. Für Victoria war die Zeit im Ausland eine prägende Phase – nicht nur akademisch, sondern auch menschlich. Der Abstand zum höfischen Alltag half ihr, sich selbst zu finden und ihre Rolle zu definieren.
  3. Kronprinz Haakon von Norwegen
    Der norwegische Thronfolger wurde am United World College of the Atlantic in Wales unterrichtet – einem Internat, das für seine internationale Ausrichtung bekannt ist. Dort lernte er den Austausch mit Gleichaltrigen aus aller Welt kennen. Diese Erfahrung prägte seinen modernen Führungsstil bis heute.
  4. Prinzessin Amalia der Niederlande
    Die künftige Königin der Niederlande besuchte ab 2022 das Internat UWC Atlantic College in Wales – wie schon viele royale Vorgänger. Für Amalia bedeutete das Internat eine wichtige Zeit der Eigenständigkeit, weit weg von den Erwartungen der Heimat. Ihre Entwicklung zur selbstbewussten Thronfolgerin wurde hier gestärkt.
  5. Prinzessin Elisabeth von Belgien
    Als erste Thronfolgerin Belgiens absolvierte Elisabeth zwischen 2018 und 2020 das UWC Atlantic College. Sie lebte dort unter dem Namen „Elisabeth de Brabant“ und sammelte internationale Erfahrungen – fernab der höfischen Strenge. Ihr jüngerer Bruder Emmanuel wird oft genannt, besuchte jedoch keine klassische Internatsschule.
  6. Prinz Christian von Dänemark
    Der dänische Thronfolger trat 2021 in das traditionsreiche Internat Herlufsholm ein, das er später nach öffentlichen Diskussionen wieder verließ. Auch wenn seine Zeit dort nur kurz war, markierte sie einen entscheidenden Schritt auf dem Weg ins Erwachsenenleben und in die künftige Rolle als König.
  7. Prinzessin Leonor von Spanien
    Als zukünftige Königin Spaniens absolvierte Leonor ihre Oberstufe am UWC Atlantic College in Wales – dem gleichen Internat wie Amalia, Elisabeth und Haakon. Ihre Schwester Sofía folgte ihr später. In dem auf einem Schloss untergebrachten Internat mit Fokus auf internationalem Austausch und gesellschaftlichem Engagement entwickelte Leonor ihre Führungsqualitäten weiter.
  8. König Abdullah II. von Jordanien
    Der jordanische Monarch ging auf die Deerfield Academy in den USA, eine der renommiertesten Boarding Schools Neuenglands. Seine dortigen Erfahrungen inspirierten ihn später dazu, mit der King’s Academy eine eigene Eliteschule in Jordanien zu gründen. Auch seine Kinder, darunter Kronprinz Hussein, besuchten internationale Internate.
  9. König Jigme Khesar Namgyel Wangchuck von Bhutan
    Der „Drachen-König“ von Bhutan besuchte ein Internat in Massachusetts, bevor er in Oxford studierte. Die Jahre im Ausland trugen zu seinem weltoffenen und modernen Führungsstil bei. Schon zuvor war er an verschiedenen Schulen in Indien und Thailand unterrichtet worden – stets mit dem Ziel, ihn auf seine spätere Rolle als Monarch vorzubereiten.
  10. Prinz Carl Philip von Schweden
    Carl Philip, einst selbst Thronfolger, wurde im traditionsreichen schwedischen Internat Lundsberg unterrichtet. Die Schule half ihm nicht nur dabei, mit seiner Legasthenie umzugehen, sondern förderte auch seine sportliche und soziale Entwicklung. Heute spricht er offen über die wertvolle Zeit dort.
  11. Prinz Seeiso von Lesotho
    Der jüngere Bruder des Königs von Lesotho wurde im Waterford Kamhlaba United World College of Southern Africa unterrichtet – einem Internat mit Fokus auf Menschenrechte und globale Verantwortung. Dort lernte er auch Prinz Harry kennen, mit dem er später die Charity „Sentebale“ gründete.
  12. Prinzessin Mako von Japan
    Die Nichte des japanischen Kaisers absolvierte Teile ihrer Ausbildung an der International Christian University in Tokio und später an der University of Edinburgh. Während ihrer Schulzeit durchlief sie auch die prestigeträchtigen Stufen des Gakushūin-Schulsystems – eine Bildungseinrichtung, die traditionell mit der japanischen Kaiserfamilie verbunden ist. Auch ihre Schwester Kako und Bruder Hisahito wurden dort unterrichtet.
  13. Fürst Albert II. von Monaco
    Der monegassische Monarch besuchte mehrere Eliteinternate, darunter das berühmte Internat Le Rosey in der Schweiz. Später studierte er in den USA am Amherst College. Seine internationale Ausbildung trug maßgeblich zu seiner weltoffenen Haltung bei, die ihn heute in seiner Rolle als Fürst prägt.
  14. Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg
    Der zukünftige Großherzog von Luxemburg besuchte ebenfalls das Schweizer Eliteinternat Le Rosey. Die Schule gilt als eine der exklusivsten weltweit und hat zahlreiche europäische Royals hervorgebracht. Guillaume nutzte die Gelegenheit, sich auf ein Leben in der Öffentlichkeit und internationale Aufgaben vorzubereiten.
  15. König Tupou VI. von Tonga
    Der Monarch von Tonga wurde in Neuseeland und Australien unterrichtet – unter anderem am The Leys School Internat in Cambridge. Dort lernte er nicht nur englische Bildungstraditionen kennen, sondern auch den Umgang mit internationalen Beziehungen, was essenziell für seine spätere Rolle als König war.

Wir sind im gesamten deutschsprachigen Raum für Sie da – ob München, Hamburg, Düsseldorf, Berlin oder Zürich. Gern beraten wir Sie telefonisch oder via Videotelefonie. Auf Wunsch ist natürlich auch eine Beratung vor Ort möglich.

(Auch am Samstag sind wir gerne für Sie da)

Zukünftige Monarchen lernen im Internat fürs Leben

Zukünftiger König, angehende Königin oder bereits regierender Monarch: Für viele Mitglieder der weltweiten Königshäuser ist das Internat mehr als nur ein Ort der Bildung. Es bietet Raum für Disziplin, Selbstständigkeit und internationalen Austausch. Die gemeinsame Erfahrung, fernab von Palästen unter Gleichaltrigen zu lernen, prägt das Denken, Handeln und den Führungsstil dieser Royals und bereitet sie auf ihre künftigen Rollen in der Monarchie vor.

Internat FAQ

Warum schickt der Adel seine Kinder in ein Internat?

Viele Adlige und Royals gehen aufs Internat, weil es Disziplin, Eigenständigkeit und internationale Erfahrung vermittelt.

Welche Internate wählen Königshäuser besonders häufig?

Beliebt sind Eliteinternate wie das Eton College in England, das Le Rosey in der Schweiz und das UWC Atlantic College in Wales.

Auf welches Internat geht Prinz George?

Prinz George soll voraussichtlich ab 2025 das Eton College in England besuchen – wie zuvor sein Vater Prinz William.

Auf welches Internat ging Prinz Philip?

Prinz Philip ging auf das Internat Gordonstoun in Schottland, bekannt für seine strenge Erziehung und Outdoor-Disziplin.

Vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung

Was wünschen Sie?

Julia Wilmes

Geschäftsleitung

Familien bei diesen wichtigen Schritten im Bildungsweg ihrer Kinder begleiten zu dürfen, ist seit der Gründung von Akademis zu meinem Herzensprojekt geworden. Deshalb ist es mir umso wichtiger, dass wir uns jedem Internatssuchenden einfühlsam und persönlich widmen.

Kontakt
Oder direkt anrufen: 49 (0) 3065-212 398 63

Unsere Zertifizierungen

British Boarding Schools Network

Bewerberagenturen müssen dreifache Referenzprüfungen sowie zahlreiche Hintergrundprüfungen und Interviews durchlaufen, bevor sie vom British Boarding Schools Network eine der begehrten Mitgliedschaften erhalten. Als Educational Agent der Vereinigung sind wir daher außerordentlich glücklich, gemeinsam mit 220 britischen Partnerschulen ein Netzwerk zu bilden – im Sinne intensiven Austauschs und stetigen Fortschritts.

ICEF AGENCY

Im Sektor der Bildungsanbieter zählen die ICEF-Qualitätssicherungsprozesse zu den weltweit strengsten. Agenturen, die diesen Qualitätsanforderungen genügen, werden ausgezeichnet und alle zwei Jahre evaluiert, um dem hohen Standard dauerhaft zu genügen. Akademis ist auch für die Jahre 2023 und 2024 zertifiziert.

Boarding Schools Association

Die Boarding Schools’ Association (BSA) ist im Bildungssektor international für ihre herausragende Qualität bekannt, und mit über 600 Partnerinternaten ist sie der größte Internatsverband weltweit. Eine BSA-Mitgliedschaft gilt international als Zeichen eines hervorragenden Services, langjähriger Erfahrung und signifikanter Professionalität. Deshalb sind wir sehr stolz, eine von nur 43 Agenturen weltweit zu sein, die diesen zertifizierten Status besitzen.