Inhalt:
Jetzt kostenfrei beraten lassen!
SchülerInnen eines Internats leben dort, und werden vor Ort auch unterrichtet. In Großbritannien, also England, Wales, Schottland und Nordirland, existieren über 500 Internate. Dabei setzt sich die Schülerschaft aus SchülerInnen verschiedener Länder wie Deutschland oder Frankreich, und Einheimischen zusammen. Als boarder werden hier SchülerInnen bezeichnet, die im Internat zur Schule gehen, und auch dort leben. Im Gegensatz dazu wohnen day pupils noch bei ihren Eltern, und gehen nur für den Schulunterricht in das Internat.
Die Mischung aus boarder und day pupils sorgt für eine abwechslungsreiche und lockere Stimmung im Internatshaus. Außerdem beherbergen die meisten Internate Jungs und Mädchen. Somit werden die Schüler gemeinsam unterrichtet, jedoch getrennt untergebracht. Falls Sie es traditionell bevorzugen, gibt es auch die Möglichkeit der single-sex Schulen, dementsprechend nur für Mädchen oder nur für Jungen.
System der Internate
Bezüglich des Systems der Internate im Vereinigten Königreich ist zwischen unabhängigen, also independent boarding schools, und staatlichen, also state boarding schools, zu unterscheiden.
Es existieren über 450 private Internate (Independent boarding schools) in Großbritannien. Schüler aller Nationalitäten können sich bewerben, wodurch eine bunte Mischung in der Schülerschaft gefördert wird. Die SchülerInnen haben so die Möglichkeit internationale Freundschaften zu schließen, die durch das Zusammenleben gestärkt und intensiviert werden.
Bezüglich der Internat England Kosten ist zu erwähnen, dass der Unterricht und die Unterkunft zu bezahlen sind. Dabei werden die Einnahmen seitens der Schulleitung in den meisten Fällen jedoch wieder in die Schule und ihre SchülerInnen investiert. Durch bessere finanzielle Mittel können an privaten Internaten eine moderne Ausstattung in den Klassenzimmern oder auch kleine Klassen gewährleistet werden.
Im Gegensatz dazu gibt es 38 state boarding schools im Vereinigten Königreich. Diese sind für Bürger des Vereinigten Königreichs und der EU zugänglich. Finanziell gesehen übernimmt der Staat die Kosten für den Unterricht, so dass nur die Unterkunft zu bezahlen ist. Bei der Entscheidung für ein staatliches Internat, sollten die verschiedenen Internate nach Leistungen verglichen werden und so eine Wahl getroffen werden. Je nach Interessen kann es hierbei passende Internate geben, die diese fördern.
Wir sind im gesamten deutschsprachigen Raum für Sie da – ob München, Hamburg, Düsseldorf, Berlin oder Zürich. Gern beraten wir Sie telefonisch oder via Videotelefonie. Auf Wunsch ist natürlich auch eine Beratung vor Ort möglich.
Schullaufbahn und Fächer
Vor dem siebten Lebensjahr sind Kinder day pupils an einem Internat, danach können sie sich entscheiden ob sie weiterhin day pupils bleiben oder boarder werden. Die Wahl wird meistens erst später getroffen, und somit werden (internationale) SchülerInnen oft erst mit 13, 14 oder 16 Jahren zu boardern.
Das System der britischen Internate wird in drei Stufen aufgeteilt, nämlich primary education, secondary education und sixth form. Der erste Ausbildungsabschnitt ist mit der Vor- und Grundschule in Deutschland zu vergleichen, und wird in Großbritannien auch primary oder infant school genannt, welche SchülerInnen von vier oder fünf bis elf oder 13 Jahren besuchen.
Im Alter von 11 bis 16, besuchen die SchülerInnen eine secondary school, oder auch high school genannt. An einem Privatinternat wird eher die Bezeichnung senior school verwendet.
In den letzten zwei Schuljahren dieses Ausbildungsabschnitts, meistens im Alter von 14 bis 16 Jahren, bereiten sich die Schüler auf das GCSE vor. Das GCSE, was für General Certificate of Secondary Education steht, ist vergleichbar mit dem Realschulabschluss in Deutschland. Im britischen Schulsystem zählt diese Abschlussprüfung als wichtigste, da es ab diesem Punkt viele Möglichkeiten des Fortsetzens der Schulausbildung oder auch des Beginnen einer beruflichen Ausbildung gibt.
Im Anschluss gibt es auch die Option der Sixth form für Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren. Die zwei Schuljahre, die mit der Oberstufe am deutschen Gymnasium verglichen werden können, werden oft in Lower Sixth und Upper Sixth aufgeteilt. Als Abschluss erhalten die SchülerInnen meist A-levels, was dem Abitur entspricht. Abschließend ist zu betonen, dass die britischen Internate oftmals verschiedene Schwerpunkte nach Interessen und Talenten legen. Beispielsweise in Naturwissenschaften oder Sprachen. Die Grundausbildung in allen Bereichen ist jedoch immer gewährleistet und für viele SchülerInnen aus aller Welt besonders auch wegen der vielen außerschulischen Aktivitäten sehr attraktiv. Das Ansehen an Universitäten oder Arbeitgebern auf der ganzen Welt ist sicher.
Vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung
Was wünschen Sie?

Julia Wilmes
Geschäftsleitung
Familien bei diesen wichtigen Schritten im Bildungsweg ihrer Kinder begleiten zu dürfen, ist seit der Gründung von Akademis zu meinem Herzensprojekt geworden. Deshalb ist es mir umso wichtiger, dass wir uns jedem Internatssuchenden einfühlsam und persönlich widmen.