Irland gilt das Land der Mythen, Elfen und grünen Wiesen. Dazu ist es reich an Geschichte und voller Innovation und Ideen für die Zukunft. Die Gastfreundschaft der Iren macht es Touristen und Fremden leicht, sich hier sofort heimisch zu fühlen.
Das sind auch optimale Startbedingungen für Schüler, die einen Aufenthalt in Erwägung ziehen. Insbesondere, da irische Internate relativ günstige Studiengebühren aufweisen.
Ein Alleinstellungsmerkmal irischer Internate ist ihre frühzeitige, berufliche Orientierung. Dafür ist auf der grünen Insel mit dem Transition year sogar ein ganzes Schuljahr zwischen Sekundarstufe I und Sekundarstufe II vorgesehen.
Darüber hinaus sollen Schüler durch einen betriebswirtschaftlichen Fächerkanon bereits früh in ökonomischer Hinsicht ausgebildet werden: BWL, VWL, Wirtschaftslehre oder Buchhaltung sind hier ebenso etablierte Fächer wie Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften oder Fremdsprachen.
So wird den Schüler ermöglicht, sich ihren beruflichen Plänen entsprechend spezialisieren zu können, besonders in der Oberstufe während derAbschlussprüfungsvorbereitungen. Die Abschlussprüfungen, die dem deutschen Abitur entsprechen, das Leaving certificate, berechtigen zum Hochschulstudium, während bei anderen Abschlüssen wie dem Certificate applied oder dem Certificate vocational program zusätzliche Prüfungen abgelegt werden müssen oder duale Berufsausbildungen vorgesehen sind.
Freizeitangebot irischer Internate
Ohne Ballsportarten ist Irland kaum vorstellbar. So können die Schüler am Internat Fußball, Basketball oder Volleyball spielen. Äußerst populär an irischen Internaten ist natürlich der Nationalsport Cricket. Auch bei Hockey, Rugby oder Badminton kommen die Austauschschüler schnell mit irischen Kameraden ins Gespräch, haben Bewegung und Ausgleich zum täglichen Klassenunterricht. Exotischere Sportarten werden nicht an allen Privatschulen in gleichem Umfang angeboten, doch teils finden sich Reitkurse, Surfkurse, Golf, Rudern oder Kanufahren. Auch das Freizeitangebot sollte bei Ihren Überlegungen zur Wahl Ihres perfekten irischen Internats unbedingt eine Rolle spielen.
Internat Irland Kosten
Im Vergleich zu Internaten in England und Internaten in den USA sind irische Internate etwas kostengünstiger.
So betragen die Kosten für einen einjährigen Aufenthalt an einem Internat in Irland im Durchschnitt ca. 20.000 Euro. Zum Vergleich: Für Internate in England betragen die durchschnittlichen Kosten in etwa 34.000 Euro pro Jahr.
Allerdings: Es gibt auch sehr gute englische Internate mit einem Jahrespreis von 26.000 Euro. Die 6.000 Euro Preisdifferenz sind aus unserer Sicht jedoch den Qualitätsunterschied wert. Es können auch 5.000 Euro pro Jahr von der Steuer abgesetzt werden.
In Irland gibt es nur ca. 20 Internate. Davon sind es viele Jungeninternate. Dies führt dazu, dass es weniger Auswahl gibt und die einzelnen Schulen haben somit eine hohe Nachfrage aus Deutschland. Die geringeren Studiengebühren führen natürlich auch zu einem geringeren Angebot im Vergleich zu Internaten in England. Schließlich liegen die Lebenshaltungskosten in Irland über denen in England. So haben irische Internate in der Regel 4-5 Bettzimmer und auch die Ausstattungen, die Klassengrößen, das Lehrer- Schülerverhältnis und die akademischen Aspekte sind in der Regel nicht mit denen eines englischen Internats zu vergleichen. Außerdem lässt sich aufgrund der Tatsache, dass es in England über 500 Internate gibt, auch eher das passende Internat für jedes Kind finden, da jede Schule eine andere Ausrichtung hat.
Gerne beraten wir Sie weiter über diese Aspekte.
Privatschulen Irland: – Weitere Infos
Die Iren sind ein sehr musikalisches Volk: So wundert es nicht, dass viele irische Internate ein reichhaltiges Musikprogramm anbieten, zu dem Chöre, Orchester, Musikunterricht oder Stimmbildung zählen.
Die persönliche Auftrittskompetenz der Schüler wird außerdem im Theaterclub oder beim Debating gefördert.
Für die Wochenenden gibt es besondere Angebote. Hier lohnt sich außerdem ein weiterer Blick auf die Abläufe des Internats:
Werden die Austauschschüler am Wochenende bei einer Gastfamilie untergebracht?
Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein familiäres Umfeld und Einblicke in den irischen Alltag vertiefen die Auslandserfahrung für Ihr Kind. Allerdings erfordert es von ihm erhöhte Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf eine andere Familie und neue Alltagsgewohnheiten einzustellen. Teils kommen ausländische Internatsschüler nicht allein in die Gastfamilien, sondern zu Familien ihrer Klassenkameraden und Freunde, welche sie bereits kennen. Die Kosten hierfür sind meist mit den Schulgebühren und Unterbringungskosten abgedeckt. Eine Nachfrage ist jedoch lohnenswert und sichert Sie ab.
Mehr zu den Kosten finden Sie unter Internat England Kosten.
Diejenigen Internate, die auch Wochenendbetreuung anbieten, lassen sich eine Vielzahl außerschulischer Aktivitäten einfallen. Am Samstag sind oft Ausflüge nach Dublin oder an interessante Orte bzw. in die wunderschöne, irische Landschaft geplant. So lernen die Schüler nicht nur das Internatsleben kennen, sondern erkunden auch die Umgebung. Ältere Schüler dürfen dies mit Genehmigung ihrer Eltern und in kleinen Gruppen auch ohne pädagogische Aufsicht tun.
Internate Irland – Entscheidungskriterien
Viele Familien haben Schwierigkeiten, das passende Internat im Ausland auszuwählen, da die Informationen auf den Webseiten grundsätzlich positiv und ansprechend sind. Doch auf welche Punkte sollten Sie besonders achten?
- Der Kontakt zum Schulleiter ist aussagekräftig für den Führungsstil an der Schule. Hat die Schule bereits Erfahrung mit ausländischen Schülern? Gibt es vorbereitete Flyer/ Formulare oder Informationen? Besteht die Bereitschaft, mit dem deutschen Gymnasium Rücksprache im Hinblick auf anrechnungsfähige Fächer zu halten?
- Welche Anforderungen stellt das Internat in Irland an seine zukünftigen Schüler?
- Wie sind die Schüler untergebracht? Ältere Schüler sind häufiger in Einzelzimmern untergebracht, jüngere dagegen in Zwei- oder Mehrbettzimmern.
- Wie sieht das Sport- und Freizeitprogramm aus? Spielen bestimmte Sportarten für Ihren Sohn/ Ihre Tochter eine größere Rolle und müssen unbedingt belegt werden können?
- Welche Förderangebote gibt es z.B. für “English as a second language“? Für die meisten Familien liegt der Fokus des Internatsaufenthalts in Irland natürlich auf der Verbesserung der englischen Sprachkenntnisse ihrer Sprösslinge. Englisch als Alltagssprache zu sprechen, sorgt sicherlich für Fortschritte, aber gezielte und strukturierte, zusätzliche Förderung sollte dies ergänzen.
- Welche Kosten kommen auf Sie zu? Viele irische Internate verlangen eine Anmeldegebühr von 100€, die im Falle der Nichtaufnahme nicht erstattet wird. Nach dem Erhalt einer Zusage empfiehlt es sich, eine detaillierte Aufstellung der einmaligen und laufenden Kosten zu erstellen. (Uniform, Schulmaterialien, Taschengeld, Freizeit, etc.)
- Besteht die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen? Ja, beispielsweise durch eine Internatsbesichtigung in Begleitung eines Mitarbeiter des Internats in Irland.
- Häufig wird eine Besichtigung von der Vermittlungsagentur in Deutschland organisiert.